Zu den Inhalten springen

Lila Eule oder: Wie du einen Roman schreibst


Book-Talk

Über diesen Kurs

ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo urteilt: „Ein so virtuoser Reporter wie Cordt Schnibben kann auch das Wagnis eingehen, einen Roman zu schreiben. Es hat sich gelohnt!“ Drei Jahre hat Cordt Schnibben an seinem ersten Roman „Lila Eule“ gearbeitet, hat ihn geschrieben, umgeschrieben, gezweifelt; auf dem Weg Agentur, Verlag und Illustrator gefunden. Während dieser Zeit der Unsicherheit hat er immer wieder festgehalten, was er als Journalist über das Schreiben neu gelernt hat. Das musste er – nach Jahrzehnten als Reporter, in denen er die Wahrheit über sich im Leben anderer suchte. Für „Lila Eule“ musste er lernen, die Wahrheit über sich im Schreiben über sich selbst zu finden, etwas vollkommen anderes. Seinen Lernprozess hat er nun mit der Kulturjournalistin Laura Ewert ausgewertet und diskutiert. Dabei entstanden ist dieser Workshop, der vermitteln soll, was du beachten solltest beim Schreiben fiktionaler Texte - nicht im Sinne einer Gebrauchsanleitung, sondern als Weitergabe von höchst subjektiven Erkenntnissen, die dich möglicherweise inspirieren, deine eigene Geschichte aufzuschreiben. Klaas Heufer-Umlauf kommt zum Schluß: „Virtuos erzählte Zeitgeschichte - zum ersten Mal bereue ich, ein paar Jahre zu spät geboren zu sein.“

Das erwartet Dich im Workshop

Kapitel 1: Wie man sich traut, den ersten Roman zu schreiben (09:50 min)

Kapitel 2: Eine Erzählperspektive suchen (17:32 min)

Kapitel 3: Für einen Roman recherchieren (13:23 min)

Kapitel 4: Den Kapitel-Plan eines Romans finden (11:29 min)

Kapitel 5: Vom Plan zum Schreiben kommen (12:34 min)

Kapitel 6: Einen guten Anfang finden (07:08 min)

Kapitel 7: Neugier erzeugen (06:43 min)

Kapitel 8: Erfundenes glaubwürdig machen (09:04 min)

Kapitel 9: Gute Dialoge schreiben (12:43 min)

Kapitel 10: Leser auf die Folter spannen (15:18 min)

Kapitel 11: Wie ich schreibe (14:46 min)

Kapitel 12: Texte überarbeiten (08:50 min)

Kapitel 13: Den Text verkaufen (12:14 min)

Kapitel 14: Was ich über das Schreiben gelernt habe (11:03 min)

Dozenten

Course Staff Image #1

Cordt Schnibben

Cordt Schnibben, in Bremen geboren. Zieht nach dem Abitur aus Protest gegen die Nazi-Aktivitäten seines Vaters in die DDR. Studiert Wirtschaftswissenschaften in Bremen, Diplom -Ökonom. Absolvent der Hamburger Journalistenschule. Redakteur bei der "Zeit". Reporter und Ressortleiter beim "Spiegel", entwickelte die App des Magazins und neue digitale Erzählformen. Ausgezeichnet u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Henri-Nannen-Preis, dem Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der darstellenden Künste und zweimal mit dem Adolf-Grimme-Preis. Autor und Herausgeber vieler Sachbücher, darunter die Bestseller „11.September - Geschichte eines Terrorangriffs“, „Corona - Geschichte eines angekündigten Sterbens“. Drehte viele TV-Dokumentationen, schrieb Drehbücher für Doku-Dramen und Fernsehspiele, u.a. für das ARD-Drama „Sonntagsmörder - Ermittlung über tausend Tatorte“. Schnibben initiierte das Reporterforum und den Deutschen Reporterpreis, gründete und leitet die Online-Lernplattformen „Reporterfabrik“, „Bürgerakademie“ und „BookTalk“, entwickelte die „Wolf-Schneider-KI“.

Course Staff Image #2

Laura Ewert

Laura Ewert hat vor fast 20 Jahren bei der taz angefangen über Musik, Literatur, Kunst und Gesellschaft zu schreiben. Nach Jahren in Redaktionen von Musikexpress, Rolling Stone oder Interview Magazin arbeitet sie als freie Autorin für Print- und Onlinemedien wie taz, Zeit, Spiegel online, hat eine Kunst-Kolumne in Der Freitag, schreibt Drehbücher für verschiedene Podcasts und arbeitet als Text-Chefin.

Einschreiben